Protein-Analysator

CONFOCHECK

Das CONFOCHECK ist ein FT-IR-System zur Untersuchung von Proteinen im Wasser. Es ermöglich eine schnelle Analyse (ca. 30 Sek. pro Probe) und somit einen hohen Probendurchsatz.

Sekundärstruktur

Analysieren. Beobachten. Verstehen.

Highlights

Sekundärstrukturanalyse von Proteinen mit FT-IR

In diesem Video sehen Sie die Verwendung des CONFOCHECKs um die Sekundärstruktur einer Proteinprobe zu ermitteln.

Über CONFOCHECK und Proteine

Hauptanwendungsbereich für das CONFOCHECK sind die Erkennung und Quantifizierung von Konformationsänderungen in Proteinen und die Bestimmung der Proteinkonzentration.Die quantitative Bestimmung der Proteinkonzentration und der Sekundärstruktur (alpha-Helix, beta-Faltblatt) der analysierten Proteinproben erfolgt innerhalb von Sekunden über interne Kalibrationen.

Durch spezielle Messzubehöre ermöglicht das CONFOCHECK die Messung von gelösten und membrangebundenen Proteinen direkt in wässriger Lösung. Eine Messung benötigt nur 20 µl Probenvolumen mit einem extrem breiten Konzentrationsbereich (0,1 bis >100 µg/µl).

Um eine optimale Temperaturkonstanz zu erreichen und die Messung temperaturinduzierter Konformationsänderungen zu erleichtern, werden die Probenküvetten durch einen Thermostat temperiert.

Eigenschaften

Die ganzheitliche FT-IR Lösung zur Proteinanalyse

FT-IR Protein Anwendungen:

  • Protein-Konzentrationsbestimmung
  • Erkennung von Konformationsänderungen
  • Protein-Dynamik (temperaturinduzierte Strukturänderungen)
  • Beobachtung der Proteinstruktur bei Aggregations-,
    Fibrillierungs- und Kristallisationsvorgängen
  • Sekundärstrukturbestimmung
  • Quantifizierung gelöster Probenkomponenten
    (Puffer, Zusatzstoffe, Detergenzien)

Analyse von Proteinen im Bereich Pharma:

  • Prä-Formulierung und Formulierungsentwicklung:
    Untersuchung des Einflusses der Formulierung auf die Proteinstabilität
  • Stabilitätsstudien (Stress-Tests):
    Einfluss von pH, Temperatur, Mutation, etc. auf die Proteinstabilität
  • Qualitätskontrolle:
    Überprüfung der Proteinkonzentration und -struktur sowie der korrekten Produktzusammensetzung (Puffer, Zusatzstoffe) im Produktionsumfeld
  • Bindungsstudien:
    Analyse des Einflusses einer Liganden-Bindung auf die Proteinstruktur
  • Wirkstoffentwicklung (Biosimilars):
    Nachweis struktureller Konformität von Biopharmazeutika

Accessories

Proteine in Wasser untersuchen

AquaSpec Transmissionszelle

Die AquaSpec-Zelle ermöglicht die IR-spektroskopische Vermessung wasserlöslicher Proteine, solubilisierter Membranproteine sowie an Nanopartikeln immobilisierter Proteine. Zur Messung wird die Probe (ca. 10 µg Protein) ganz einfach über einen Injektionsport in das Zellinnere injiziert.

Optimale Messstabilität ist durch eine präzise Temperaturkontrolle der AquaSpec-Transmissionszelle garantiert. Mit Hilfe der internen Kalibrationen des CONFOCHECK werden die Sekundärstruktur und Konzentration des analysierten Proteins direkt nach der Messung bestimmt (ca. 30 Sekunden).

Anwendungen

  • Bestimmung von Änderungen der Proteinstruktur
  • Bestimmung der Proteinkonzentration
  • Qualitätskontrolle von Biopharmazeutika
  • Sekundärstruktur-Bestimmung
  • Quantifizierung verschiedenster Substanzen wasserigen Lösungen
Überwachen von Konformationsänderungen

BioATR II

Die BioATR II ist eine Mikro-ATR-Einheit, die speziell für die Untersuchung temperaturinduzierter Entfaltungs-, Rückfaltungs- und Denaturierungsprozesse von Proteinen in Wasser entwickelt wurde.

Dabei können wasserlösliche und Membranproteine gleichermaßen vermessen werden. Die Anzahl der internen Reflexionen im ATR-Kristall aus Silizium ist auf ein optimales Proteinsignal bei Messungen in wässerigem Medium abgestimmt.

你叫阿莱CONFOCHECK-Zubehore是BioATR II是死亡über einen Thermostatt emperierbar. Temperaturrampen können damit über einen Temperaturbereich von 0 - 95°C automatisiert aufgenommen werden.

Damit eignet sich die BioATR II besonders für die genaue Analyse der temperaturinduzierten Änderungen in der Sekundärstruktur und der Bestimmung des Schmelzpunktes des Proteins.

Anwendungen:

  • Automatisierte Temperaturrampen (0-95°C):
  • Analyse von temperaturinduzierten Konformationsänderungen
  • Messung von Phasenübergängen in Lipiden
  • Qualitätskontrolle von Biopharmazeutika
  • Membranproteine
  • Liganden-, pH, oder Salz-induzierte Konformationsänderungen

Mehr Informationen

Literaturraum

Erfahren Sie mehr über unsere Produkte und Lösungen, indem Sie entsprechende Literatur herunterladen.